Coachinausbildung ist nicht gleich Coachingausbildung.
Die Ausbildung zu Coach für jemanden der sich als Coach oder Berater selbständig machen möchte, stellt besondere Anforderungen an Inhalte und Struktur.
Doch woran kannst Du erkennen, ob eine Ausbildungsakademie auf Deine Bedürfnisse ausgerichtet ist?
Der Frage geht dieser Beitrag nach und gibt Dir 3 Kriterien für die Auswahl an die Hand:
Aus meiner Sicht sind es 3 Kriterien, die Du anlegen solltest, wenn Du Deine Entscheidung und Deine Auswahl triffst.
1. Die Einrichtung sollte spezialisiert sein auf die Ausbildung von freiberuflichen Coaches.
Es gibt einen himmelweiten Unterschied, ob ich eine Coach-Ausbildung mache, um mich im Job weiterzuqualifizieren oder ob ich damit meine Brötchen verdienen will. Das setzt auch ein strukturell anderes Vorgehen bei der Ausbildung voraus, ganz einfach weil das Ziel ein anderes ist.
Also frage vorher bei dem Ausbildungsinstitut nach, ob sie auf Selbständige Coaches spezialisiert sind.
2. Die Ausbildung zu Coach muss auch eine intensive Marketingschulung beinhalten.
Ich persönlich finde es geradezu fahrlässig Coaches auszubilden und Ihnen dann nicht das nötige Handwerkszeug mitzugeben, damit sie eine reelle Chance haben sich am Markt zu behaupten. Und ich meine jetzt nicht Lehrbuch-Standard-Wissen wie – schreibe einen Businessplan oder ähnlich kluge Ratschläge, das ist alles für die Tonne und hilft Dir keinen Deut weiter. Worauf Du achten solltest ist, dass du wirklich – bildlich gesprochen – an die Hand genommen wirst und mit Dir zusammen einen echte Marketingstrategie für Dein Business erarbeitet wird und vor allem auch während Ausbildung umgesetzt wird. In der heutigen Zeit muss Online Marketing ein fester Bestandteil der Ausbildung sein, denn es gibt kaum effektivere Methoden Kunden anzusprechen als über das Internet. Im Idealfall baut ihr schon während der Ausbildung einen Verkaufstrichter auf, der Dir Interessenten und Kunden bringt.
Also frage bei deinem Anbieter nach, welchen Stellenwert Marketing und Kundengewinnung während der Ausbildung hat. Spricht er von Plattitüden wie Businessplan und Marketingkonzept? Oder bekennt er sich zu vollem Praxiseinsatz und hat den Anspruch, dass du mit Kunden die Ausbildung verlässt. Dieser Punkt macht einen gewaltigen Unterschied und kann über den Erfolg oder Misserfolg Deiner Selbständigkeit entscheiden.
3. Sind deine zukünftigen Ausbilder Hauptberufliche Lehrcoaches oder selbst auch Unternehmer oder Inhaber eines Coaching- oder Beratungsunternehmens.
Das würde für Dich den Zugriff auf eine der wichtigsten Quellen für den erfolgreichen Start bedeuten: nämlich Erfahrung und Unternehmergeist. Du lernst von diesen Menschen 10x mehr. Die Theorie ist nun einmal das eine, aber die tägliche Praxis als freier Coach etwas ganz anderes. Es gibt kaum etwas wertvolleres als von Erfahrung zu profitieren. Diese Menschen wissen dann auch wirklich wovon sie sprechen, Sie können Dir viele Beispiele geben und konkrete Hilfestellung leisten – sowohl aus der Sicht der Coachingpraxis als auch aus der Sicht des Unternehmers.
Also frage bei dem Anbieter Deiner Wahl nach, ob die Lehrcoaches und Lehrtrainer selbst auch praktizierende Coaches oder Berater sind, denn das Theorie-Wissen nütz Dir als selbständiger Coach nicht weiter.
Das sind die drei Kriterien, die Du unbedingt prüfen solltest, wenn Du eine Ausbildung zum Coach beginnen möchtest mit dem Ziel dich selbständig zu machen.
Ich hoffe, ich konnte dir damit ein Stück weiterhelfen.
Wenn Dich das Thema Coachingausbildung für Selbständige interessiert und du den ersten entscheidenden Schritt machen möchtest, habe ich Dir hier ein paar Startpunkte zusammen getragen:
- Kann man heute als Coach überhaupt noch Geld verdienen?
- Wie weiß ich, ob ich Kunden haben werde, wenn ich mich selbständig mache?
- Wann beginnt die nächste Ausbildungsrunde der Coachingausbilgung Akademie?
So das soll es dann von meiner Seite auch schon gewesen sein.
Bis zur nächsten Runde, herzlichst
Kai Rauch
